Bergtouren Dezember | erste Wanderungen und Skitouren im Schnee
Die Munich Mountain Girls sind ständig am Berg, egal ob es kalt und nass oder heiß und trocken ist. Wir geben euch hier unsere Tourentipps für diesen ersten weißen Bergmonat.
Wir können euch sagen, wo die schönen Wege sind, nicht helfen können wir euch aber beim Einschätzen der Sicherheit am Berg. Checkt immer den Lawinenlagebericht, bevor ihr losgeht, und beachtet bitte unbedingt die Naturverträglichkeit eurer Tour. Bleibt insbesondere im Wald auf dem Pfad und schont somit Baumschösslinge und vor allem auch das Wild in der Winterruhe.
Noch mehr Tourentipps erhältst du in der Übersicht der Lieblingstouren der Munich Mountain Girls.
Kulinarischer Tagesausflug auf die Brunnsteinhütte (1523m)
Steckbrief
- Dauer: ca. 4:00 h
- Distanz: ca. 10 km
- Höhenmeter: ca. 630m
- Schwierigkeit: leicht bis mittelschwer
Die Brunnsteinhütte bei Mittenwald ist ein allseits bekanntes Ausflugsziel. Was viele jedoch nicht wissen: Die Hütte hat auch an schönen Wochenenden im Winter offen.
Am liebsten gehe ich den vom Mittenwalder Ortsteil Gerber aus startenden und selten begangenen Weg Nr. 285, welcher meist sanft ansteigend durch dichte Bewaldung verläuft.
Er ist unter anderem deswegen mein Favorit, da man hier häufig Gämsen, Rehen und Spechten begegnet. Was natürlich nicht weniger lockt sind die Schmankerl am Zielpunkt: Die Kasspatzen, Kaspressknödel und der Kaiserschmarrn von Hüttenwirt Hans-Peter Gallenberger und Team suchen ihresgleichen.
Öffnungszeiten im Winter: brunnsteinhuette.de
After-Work-Skitour zur Speckalm im Sudelfeld
Steckbrief
- Dauer: 1,5 – 2h
- Höhenmeter: 580hm
- Schwierigkeit: Pistentour, aber teilweise bis 30°
Eine After-Work-Ski-Tour muss man einfach mal gemacht haben. Meine erste war der Klassiker vom Andreas Stüberl zur Speckalm.
Nicht so klassisch: Wir hatten Nebel, keine Sicht und keine Ahnung, wo die Piste aufhörte oder begann. Da half nur, dass mein Freund die Tour schon mal gemacht hat und wir um uns herum die anderen Skitourengeher zwar nicht sehen aber hören konnten.
Der Aufstieg war verhältnismäßig einsam, aber oben steppte der Bär. Es war ein echt feiner Abend. Runter ging es dann ratz fatz.
Damit die Stimmung nicht kippt, denkt an eine gute Stirnlampe und vergesst die Ersatzbatterien nicht. Außerdem kann ein GPS-Track auf dem Handy nicht schaden. Der Tourenabend ist jeden Mittwoch bis 21:30 Uhr im Wechsel mit der Walleralm.
Tipp: Wer nur ganz wenig Zeit hat, geht von der Grafenherberge aus (350 Hm)
Leichte Schneeschuhtour mit grandiosen Ausblick: Rund um den Breitenberg
Steckbrief
- Dauer: 1,5 – 2 Stunden Aufstieg, 1 Stunde Abstieg
- Höhenmeter: 500 im Aufstieg (ohne Rampoldplatte)
- Distanz: circa 6 km
- Einfache Schneeschuhtour für Einsteiger und Genießer
Eine der wenigen, noch nicht überlaufenen Schneeschuhtouren in den Bayerischen Voralpen.
Diese Rundwanderung startet in Sankt Margarethen und führt Euch entgegen dem Uhrzeigersinn um den Breitenberg herum. Es ist alles dabei: mühelose Forstwege, Pfade durch den romantisch verschneiten Wald und weite Grashügel, die bergab zum übermütigen Toben im Powder einladen.
Die Tour kann auf die Rampoldplatte verlängert werden, dann ist der Schwierigkeitsgrad „mittel“. Allerdings empfehle ich dabei dringend VORHER die Lawinensituation zu checken. Lawinenausrüstung ist aus meiner Sicht für die Rampoldplatte obligatorisch!
Unbedingt zu beachten: Leider wurde die Breitenberghütte geschlossen. Nehmt Euch ausreichend heißen Tee und Verpflegung mit.
Nacht-Rodeln 2.0 in Osttirol
Steckbrief
- Dauer: Aufstieg ca. 2h
- Distanz: 8km Rodelstrecke
- Höhenmeter: 1100 hm
- Warme Kleidung, feste Handschuhe, Helm & Schibrille sowie Schuhe mit guten Profil (zum bremsen) nicht vergessen!
Über Lienz thront die Dolomitenhütte (1616m), in der es nicht nur hervorragende Osttiroler Schmankerl wie Schlutzkrapfen gibt. Den Aufstieg schafft man in ca. 2 Stunden. Den Rückweg kann man per Hightech-Leih-Rodel (inkl. integriertem Licht) von der Hütte aus zurücklegen.
Knappe 1000hm und 8km (!!) durch die Nacht bergab nach Lienz – offiziell als beliebteste Rodelstrecke Osttirols ausgezeichnet.
Den ersten Teil rodelt man auf der (bis Mitte März für den Verkehr) gesperrten Strasse, den zweiten Teil ab dem Kreithof auf der (zum Teil anspruchsvollen, weil steil und eng, dafür beleuchteten) Rodelbahn.
Eine riesen Gaudi, nach dem zweiten Teil (ein echter Höllenritt) hab ich aber erstmal ein Schnapserl gebraucht…
Katharina Steglegger | bergseensucht.com
liebt: Wandern, Bergsteigen, Ski, Snowboard
Möchtest du von neuen Tourentipps und Interviews erfahren?
Melde dich zu unserem Newsletter an 🙂